Bevor man sich ein Meerschweinchen anschafft sind einige Vorbereitungen und Überlegungen zu tätigen

Zuerst sollte sichergestellt sein daß kein Familienangehöriger an einer Meerschweinchen- oder Heuallergie leidet. Die Enttäuschung ist groß, wenn es sich später herausstellt und die geliebten haarigen Freunde wieder ausziehen müssen.

Im Wohnzimmer oder Kinderzimmer, in einer ruhigen Ecke an der Wand sollte möglichst erhöht, auf einem ausreichend großen Tisch oder Sidebord ein großes Meerschweinchenheim stehen. 

Auch maßangefertigte Eigenbauten sind mit wenig Geld recht einfach anzufertigen. Denn oft wäre viel mehr Paltz, (den unsere Rennsemmeln gerne ausgiebig nutzen) vorhanden, aber der geeignete Stall dazu nicht in Handel zu finden ist. Bauanleitunen dazu gibt es einige im Internet zu finden.

Das Schlafhäuschen wird auf der frischen Einstreu platziert. Erst wenn das Gehege fertig ist, werden die künftigen Mitbewohner in ihr neues Zuhause geholt. So müssen die Tiere nicht in ihren Transportboxen ausharren, bis alles so weit ist. Außerdem geht man sicher, dass nichts fehlt. 

Neben dem geräumigen Gehege (je größer, desto besser!), dem Häuschen und der Heuraufe zählen zur Einkaufsliste gutes Einstreu, HEU !!!, Futter, (idealerweise das gewohnte Futter vom Züchter mitgeben lassen) und Spielzeug wie Tunnel oder eine Hängematte. Der Futternapf und Wasserflasche werden zuletzt gefüllt.

Gute Vorbereitung ist wichtig – schließlich sind die Meerschweinchen bei der Ankunft mindestens genauso aufgeregt wie die Familie. Die vielen Gerüche, die ungewohnte Umgebung, die fremden Menschen! Neugierig, manchmal vielleicht auch etwas ängstlich oder unsicher nehmen die (idealer Weise) zwei oder mehr wuscheligen Gesellen ihre Meerschweinchenvilla in Augenschein.

Für Kinder und Erwachsene heißt es nun GEDULD. Nehmt eure neuen Freunde nicht gleich auf den Arm, um sie zu streicheln – auch wenn es noch so schwer fällt ! Sie brauchen Zeit, um sich einzugewöhnen. Dafür benötigen sie durchaus ein paar Tage. Mit langsamen Bewegungen und ruhiger Stimme und vielen leckeren Gemüsestückchen gewinnt ihr nach und nach ihr Vertrauen.

Im Gegenzug brechen die kleinen Gesellen umgehend die Herzen aller Familienmitglieder.

Ihrem flauschigen Fell, den runden Knopfaugen, rosa Näschen und frechen Schnurrhaaren kann einfach keiner widerstehen! Vor allem für Kinder werden Meerschweinchen schnell zu treuen Freunden und kuscheligen Vertrauten. Die positive Auswirkung von Heimtieren ist schon vielfach wissenschaftlich belegt.

Zuneigung, Zärtlichkeit, Verständnis + Verantwortung für die Natur stärken das Selbstvertrauen des Kindes. Die Meerschweinchen tragen mit ihrer lieben Art zum Wohlbefinden bei, sie bringen zum Lachen, hören sich Kinderkummer an, ohne zu kritisieren, leisten Gesellschaft und bauen durch all diese Faktoren Stress ab – einfach nur, indem sie da sind!


Unter Mithilfe der Eltern können Kinder ihre Meerschweinchen problemlos versorgen, da die Haltung der Nager vergleichsweise einfach ist. Viele Eltern werden sogar erstaunt sein, wie zuverlässig sich der Nachwuchs um seine Heimtiere kümmert! Aber VORSICHT ! Auch wenn Ihr Sprößling diese Aufgaben super erledigt, müssen die Eltern IMMER ein Auge darauf haben, denn wie schnell wird mal die Fütterung aus Zeitmangel vergessen und die Tiere tragen bei Futtermangel ganz schnell schwere gesundheitliche Schäden davon.

Täglich frisches Wasser, die regelmäßige Fütterung, Schmusen und Spielen, aber auch die Reinigung des Geheges sind Aufgaben, die ein Kind für die kleinen Tiere gerne übernimmt. Am besten, die Kinder werden von Beginn an eingebunden und dürfen ihre Schützlinge selbst aussuchen – ganz wie es sich für Freunde gehört.
 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld