Sie sind glücklicher Besitzer neuer Meeris ??? |
Aber leider kann es dabei auch unvorhergesehene Probleme geben. Ich will Ihnen hiermit vorab ein paar Fragen beantworten !!! |
1.Sie kamen mit Ihrem Einzeltier zu mir und wollten dafür einen Partner. Wir hatten bei mir versucht, die Beiden auf neutralem Grund zusammenzuführen und es sah so aus, als ob zwischen den Tieren die Chemie stimmt, aber zuhause lehnt Ihr Schweinchen den neuen Partner ab ! Lösung: erst mal Geduld, unsere Tiere sind "Gewohnheitstiere". Man muß den Süßen die Gelegenheit geben sich "zusammenzuraufen", natürlich nur so lange, bis kein Tier ernsthaft verletzt wird oder leidet. Die Gewöhnungsphase kann durchaus 1-2 Wochen dauern, doch dann sollte Ruhe und Harmonie eingekehrt sein. Andernfalls: Wenn ich andere geeignte Partner haben sollte, werde ich auf alle Fälle versuchen, Abhilfe zu schaffen. |
2. Sie haben bei mir (1,2,3) Schweinchen gekauft und haben sie zuhause... Zuweilen kommt es trotz mehreren Versuchen und Geduld zu Unverträglichkeiten zwischen unseren Fellmonstern. Lösung: Trennung in den Käfigen herbeiführen, evtl. ist der Käfig auch zu klein. Einen zweiten Käfig bereitstellen, wenn möglich durch Rampen verbinden. Andernfalls Lösung ähnlich wie bei Problem Nr 1. |
3. Sie haben bei mir augenscheinlich gesunde Schweinchen gekauft und nach ein paar Tagen bei Ihnen, stellen sie kleine Krüstchen und Wunden bei Ihrem Tier fest. Meerschweinchen sind grundsätzlich sehr stressanfällig, das heißt, daß jegliche Veränderung (neue Umgebung, neue Partner, Trennung von Mutter und Geschwisten, neues Futter, neuer Stall, unbekannte Einstreu) das Immunsystem absinken läßt und die Tierchen mit Hautkrankheiten wie Pilz, Milben oder ähnlichem reagieren können. Lösung: Nur keine Panik, Rufen Sie mich sofort an !!! Sowas sollte nicht vorkommen, aber kann passieren. Wenn Sie in meiner Nähe wohnen, kommen Sie vorbei, ich untersuche die Tiere und falls erforderlich, gebe Ihnen die notwenigen Heilmittel mit. Zuweilen kommt es auch vor daß sich die Tiere untereinander auch ein wenig "kabbeln" und sich gegenseitig kleine Blessuren zufügen. Da ich in 30 Jahren als Halterin und Züchterin eine Menge Erfahrung gesammelt habe, traue ich mir eine Erstdiagnose und Behandlung zu. Andernfalls suchen Sie einen Tierarzt in Ihrer Nähe auf, er wird Ihnen ein geeignetes Mittel geben. Wichtig in diesem Fall, ist hierbei nur, daß Sie ihre Kinder vorerst nicht mit den Tieren schmusen lassen, denn gerade Hautpilze können in seltenen Fällen auch auf Menschen, speziell auf Kinder übergreifen, was sehr unangenehme, langwierige Folgen haben kann. |
Im umgekehrten Fall ist es aber auch wichtig, wenn ... jemand in der Familie ansteckende Krankheiten, wie Erkältung, Magen-Darm Erkrankungen, oder gar Streptokokken haben, sollten derjenige nicht mit den Tieren in Berührung kommen. Das Immunsystem unserer Meeris ist dem, des Menschlichen recht ähnlich, weshalb sie auch heute noch in Labors zu Versuchszwecken "verwendet" werden !!! Nicht selten sterben die Meerschweinchen dann an Lungenentzündung und das nur wegen eines "kleinen Schnupfens" des Halters !!! |
Natürlich können auch bei augenscheinlich gesunden Tieren Krankheiten versteckt sein, die erst nach einiger Zeit auftreten, wie Herzfehler o.Ähnliches. In diesem Falle bitte ich Sie, mir davon Mitteilung zu machen, um bei meiner Zucht darauf Einfluß nehmen zu können. |
Für Haltungs-/Fütterungsfehler kann ich jedoch keine Haftung übernehmen, ich bitte sie, dafür Verständnis zu haben. |
Unsaubere Wohnungen führen bei Mensch und Tier zu Krankheiten, ebenso vergammeltes Futter verursacht massive Verdauungsbeschwerden bei unseren Lieblingen. Auch darf das Raufutter (Heu) NIEMALS veschimmelt sein, oder gar fehlen. Fehlendes Heu führt unweigerlich zu Zahnproblemen, da die Zähne unserer Nager ständig nachwachsen und täglich aufs Neue abgenutzt werden müssen. Hartes Brot ist dafür denkbar ungeeignet, ebenso die diversen Nager-Spezialartikel die in fast allen Zoogeschäften angeboten werden. Legen sie diese "Leckerlis" einfach mal so... kurzzeitig in warmes Wasser und sie werden feststellen, daß die sich innerhalb wenigen Sekunden in Matsch auflösen... genau das gleiche passiert im Mäulchen des Meeris. Der warme Speichel weicht das Futter auf und erreicht die hinteren Backenzähne als Brei. Folglich werden diese nicht abgenutzt und wachsen immer weiter, bis eine sogenannte Brückenbildung entsteht. Sie, als Halter merken das erst, wenn Ihr Tierchen trotz reichlich Futterangebot ständig abnimmt, denn die hinteren Zähne kann nur der Tierarzt mit einem Spezialinstrument anschauen. Folgen: Hohe Tierarztkosten durch ständige Behandlungen, denn wenn die Zähne erst mal schief stehen, dann ist die Lebenserwartung der Tiere nicht mehr sehr hoch. :-(
|
Ein Meerschweinchen darf niemals vom Stuhl oder gar vom Tisch oder Arm fallen. Eine Katze dreht sich beim Fallen, ein Meeri kann dies jedoch nicht und kann sich durch einen Sturz lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. |
Meerchweinchen sind sensible Lebewesen die Haltungsfehler nicht verzeihen. Sie sollten auf keinen Fall alleine gehalten werden, nicht im Durchzug oder an viel frequentierten Stellen ihren Stammplatz haben. Der Käfig sollte idealerweise auf einem 60-80 cm Schränkchen/Regal oder Tischchen leicht erhöht, aber fest stehen, damit Sie ihrem Liebling nicht als Riese erscheinen. Auch erleichtert Ihnen der erhöhte Standplatz das Versorgen der Tiere und darunter können sie die Ihre Meeri-Pflegeartikel griffbereit deponieren. |
Für Probleme und Fragen bin ich jederzeit ansprechbar. 089/3228882 oder 0172/8429577 Bei Krankheiten des Besitzers oder Ähnlichem nehme ich die Tiere ausnahmsweise auch zurück, allerdings ohne Erstattung des Kaufpreises. Momentan habe ich leider nur ein begrenztes Platzangebot, so daß ich vorerst für Urlaubspflege nicht zur Verfügung stehen kann, doch ich hoffe, daß sich dieser Umstand in Kürze ändern wird. Ich gehe davon aus, daß Menschen, die sich entschlossen haben, Tiere anzuschaffen, sich nicht halbherzig von ihren Kindern breitschlgen ließen, sondern auch bereit sind, für die Tiere zu sorgen. Ebenso sollten alle Familienmitglieder einverstanden und abgeklärt sein, daß keine Allergien bestehen. Ein Tier jeglicher Art zu versorgen und auch einen evtl. notwendigen Tierartzbesuch zu tätigen, ist in jedem Fall mit Kosten verbunden. Tiere sind Lebewesen, die auch bei guter Haltung einmal krank werden können. Auch das sollte jedem Tierhalter klar sein. Auch behalte ich mir vor, Tiere die nicht gut gehalten werden, zurückzuholen. |
Ich bestehe bei Abgabe der Tiere, auf Angabe des Namens und der Adresse des neuen Besitzers und weise auch immer auf die vorher genannten Dinge hin.... |
Ihre Gaby Knorr von Teddys & Co |